Archiv | Juni 2014

Tragischer Tod eines Fotomodels und dessen Folge

 

Awa Fadiga

Awa Fadiga

 

27.04.2014

Awa Fadiga ist tot! Am 25. März machte diese Nachricht unter den Ivorern in der Elfenbeinküste und im Ausland die Runde. Fast alle sprachen davon, und Leute, die sie nicht kannten entdeckten sie dadurch.

Die Wirkung des Todes von Awa Fadigas, ein 23. jähriges Fotomodell, hat die ivorische Regierung so überrascht, dass sie bisher mit den Folgen kämpf. Jeden zweiten Tag kommt eine neue Entscheidung. In diesem Chaos sind manche Entscheidungen den vorherigen entgegengesetzt. Aber bei dieser Regierung, ist das nicht neues.
Awa Fadiga wurde von einem Taxifahrer überfallen und vom fahrenden Auto auf die Fahrbahn geworfen. Sie prallte gegen die harte Straße und wurde dadurch schwer am Kopf verletzt. Da es nicht weit weg von Abidjans größter Gendarmeriekaserne war, wurden diese von Zeugen benachrichtigt. Die Gendarmen wiederum verständigen die Feuerwehr, die Awa fadiga in CHU¹ von Cocody —  eine Universitätsklinik, die eins der größten Krankenhäuser des Landes ist– hinbrachte. Gegen 23 Uhr angekommen wurde sie nicht  beachtet und lag stundenlang blutend auf dem Boden, bevor eine Aushilfe Mitleid mit ihr hatte. Sie wusch die Verletze mit Wasser und Seife und kleidete sie mit einer ihrer eigenen Leggings aber keinem Oberteil.
Währenddessen suchte Awas Familie nach ihr, da sie seit zwei Tagen nicht von ihr gehört hatte. Bis die Familie sie über die Gendarmerie gefunden und den Weg zu ihr in CHU gefunden hatte war es schon 13 Uhr. Zu dieser Zeit, hatte außer der Aushilfe — die aus eigenem Antrieb agiert hatte— sich niemand um Awa Fadiga gekümmert. Sie lag immer noch blutend, ohne medizinische Versorgung und offenbar in Schmerzen auf dem Boden. Keiner hatte sich um sie gekümmert, sei es Pfleger oder Arzt.
Erst als die Familie angetroffen war, wurde sie vom Boden gehoben und in ein Zimmer gebracht. Dann wurde das erste Rezept gerade einmal ca. 20 Euro ausgestellt. Es wurde auch entschieden, dass sie angesichts ihrer Verletzungen  zur Computertomographie gebracht werden sollte. Leider war der Computertomograph des CHU defekt. Die Verletze musste zu einer Privatklinik gefahren werden. Um das zu bewerkstelligen, musste die Familie extra zahlen: Zuerst für den Krankenwagen, der sie transportieren sollte, weil er wahrscheinlich, wie es oft der Fall ist, kein Benzin hatte  und anschließend für die Kosten der Computertomographie in der Privatklinik. Nach der Rückkehr im Krankenhaus wurde ihr zwar ein Bett auf der Intensivstation zugeteilt, mehr wurde dennoch nicht für sie getan bis sie in den frühen Morgenstunden starb.
Nach ihrem Tod stellte Nelly Yavo, der Leiter der Agentur der sie angehörte ein Video auf Facebook, in dem er die Umstände ihres Todes schilderte und das medizinische Personal an den Pranger stellte. Laut Nelly Yavo hätte es sich geweigert Awa Fadiga zu behandeln, da sie kein Geld bei sich hatte, um die Notfallpflege zu bezahlen. Dieses Video, das schnell über Facebook geteilt wurde, rief ein Sturm der Entrüstung hervor. Die Nachricht wurde überall übernommen, auch in den ausländischen Zeitungen. Aus diesem Grund sah sich die Regierung zur Handlung gezwungen. Am 26.03.2014 meldete sich die Gesundheitsministerin Raymonde Goudou Coffie zu Wort. Sie erklärte in ihrem Kommuniqué, dass Awa Fadiga nach ihrer Ankunft bei der Notaufnhame versogt worden war. Man hätte sie an den Tropf gehängt, und sie von einer Aushilfe mit Seifenwasser und Antiseptikum säubern lassen „um ihr ihre Würde zurückzugeben“ [SIC]. Allerdings goss diese Erklärung der Mininistern Öl ins Feuer anstatt die Gemüter zu beruhigen. Andere Videos, teilweise von Fadigas Familienmitgliedern, wurden im Netz gestellt, um dieser Erklärung zu widersprechen. T-Shirts mit dem Bild von Awa Fadiga und der Beschriftung „Von einem Taxifahrer überfallen, der CHU hat sie ermordet“ wurden in Umlauf gebracht. Gleichzeitig wurde eine Petition „damit die Krankenhäuser keine Sterbeanstalt mehr sind“ und eine Facebook Seite mit dem Namen „ Stop nie mehr das“ gestartet. Innerhalb weniger Stunden waren mehreren tausenden „Like“ und Unterschriften gesammelt.
Angesichts dieser Mobilisierung versuchte die Regierung die Lage unter Kontrolle zu bekommen. Es wurde seitens der Staatsanwaltschaft entschieden die Beerdigung aufzuschieben, um eine Autopsie zu ermöglichen, und zugleich eine Untersuchung einzuleiten. Weibliche Mitglieder der Regierung und der Familie vom Präsidenten wurden nach der Autopsie—wahrscheinlich mit Geld– zu der Trauerfeier geschickt. In den folgenden Tagen wurde ein Phantombild des Taxifahrers veröffentlicht. Da die Anspannung immer noch im Netz zu spüren war bemühte sich die Regierung die Wogen zu glätten und veröffentlichte den Autopsie-Bericht. Am 9. April dann eine weitere Maßnahme: der Leiter der Notaufnahme Prof. Yavo Tetchi, der Geschäftsführer des CHU Prof. Jean Claude kouassi und die Aufsichtsbeamtin — die am Tag des Geschehens im Dienst war– Yolande Abo wurden entlassen. In ihrer ersten Kommuniqué hatte die Ministerin Goudou zwar die Ärzte in Schutz genommen und erklärt sie hätten alles richtig gemacht, aber angesichts des Grolls in der Bevölkerung wurden sie entlassen in der Hoffnung die Lage zu beruhigen. Allerdings brachte diese Entlassungen wiederum die Ärzte des Krankenhauses auf die Palme. Sie fingen einen Streik an um dagegen zu protestieren. Gleichzeitig erhoben sich in der Bevölkerung Stimmen, die den Rücktritt der Gesundheitsministerin forderten, weil sie das medizinische Personal am Anfang reingewaschen hatte. Die Regierung aber entschied sich für andere Maßnahmen. Die Schließung der Intensivstation des CHU für drei Monate (ab dem 1. Mai) für Renovierungen wurde entschieden. Am 16. April wurde der vermeintliche Taxifahrer festgenommen.
Mittlerweile hat sich die Lage beruhigt, aber der Tod von Awa Fadiga hat den Fokus auf zwei Sachen gelegt, die die ivorische Gesellschaft schon Lange zermürben: Die Kriminalitätsrate, die so hoch ist, dass man nicht mal in Taxen sicher ist. Hin und wieder überfallen Taxifahrer, allein oder mit Komplizen, ihre Fahrgäste. Die zweite Sache ist das Versagen des medizinischen Systems, das quasi zusammengebrochen ist. Ohne Geld wird keiner mehr im Krankenhaus behandelt. Wer wie Awa Fadiga ohne Familie und Papier ins Krankenhaus landet ist so gut wie zum Tode verurteilt. Keiner wird sich um ihn/sie kümmern so lange die Kasse nicht geklingelt hat. Awa Fadiga war nicht die erste, doch in ihrem Fall hat die ivorische Gesellschaft entsetzt reagiert. Das medizinische Personal hat sich zwar nicht „gemäß den geltenden Normen“ verhalten, dennoch tragen sie nicht die alleinige Schuld. Die Krankenhäuser wurden von den FRCI nach den Kämpfen (2011) geplündert und nie rehabilitiert. Obwohl die Regierung viele Maßnahme angekündigt hat wie die Übernahme der Behandlungskosten – es ist immer bei den Ankündigung geblieben.

Die Lage in den Krankenhäusern – die vorher nicht rosig war – hat sich also mit dem Regierungswechsel, genau wie die Lebensbedingungen der Ivorer, noch verschlechtert.

 

 

 

1- CHU: Centre Hospitalier Universitaire (Universitätsklinik)

Kommt Laurent Gbagbo frei?

Am 13. Juni wird die Entscheidung getroffen, ob Anklage gegen Laurent Gbagbo erhoben werden wird oder nicht. Die Lage bei seinen Anhängern ist zweigeteilt.

Seine Gegner – dazu gehört die Regierung in Abidjan –braucht man nicht zu fragen. Sie hoffen, dass er angeklagt wird und für viele Jahre und wenn möglich für immer im Gefängnis bleiben wird. Falls er frei kommen sollte, haben sie schon ein Szenario entwickelt um ihn wieder ins Gefängnis zu stecken. Die Anhängerschaft von Laurent Gbagbo ist für diese Regierung einfach zu groß und zu mächtig, als dass sie in Ruhe weiter regieren könnte wie jetzt, sofern er nicht verurteilt wird. Im Moment wird die Bevölkerung mittels der Angst unterdrückt, aber mit einer Führungsfigur wie Laurent Gabgbo an ihrer Spitze, wäre das vorbei. Die jetzige Regierung hätte dann wenig Erfolg ihre Diktatur fortzusetzen. Der Justizminister Gnenema Mamadou Coulibaly hat deshalb den Ton schon angegeben. Mitte Mai sagte er in einem Interview mit der französischen Radio RFI, dass sie ihn wieder inhaftieren würden käme er frei, weil man genug in der Hand gegen ihn in der Elfenbeinküste hätte.

Gabgbos Anhänger hingegen wollen, dass er frei kommt und tun alles in ihrer Macht stehende um seine Freilassung zu unterstützten. Sit-in, gewaltfreie Demonstrationen, regen Aktivität im Internet sind an der Tagesordnung. Der Widerstand ist jedoch außerhalb der Elfenbeinküste stärker als im Land selbst. Viele haben Angst vor einer eventuellen Entführung oder Folter und halten sich deswegen bedeckt. Affi N‘Guessan der Parteivorsitzender der FPI—der selbst mit der ganzen Parteiführung bis August 2013 im Gefängnis saß— zieht überall ins Land, um die Anhängerschaft wieder zu mobilisieren und das scheint ihm zu gelingen. Trotz mehrfacher Androhung seitens der Regierung ihn wieder ins Gefängnis zu stecken, da er eine vorläufige Haftentlassung genießt, versucht er die Partei wieder zu organisieren.
Dennoch stehen Gbagbos Anhänger zwischen Bangen und Hoffnung, da keiner genau weiß, wie es am 13. Juni enden wird. Die Optimisten unter ihnen denken, dass Recht und Justiz sich durchsetzen werden und Gbagbo frei gelassen wird, weil es keine Beweise gegen ihn gibt. Aber viele glauben nicht daran und denken, dass alles Mögliche getan wird um ihn in Den Haag fest zu halten, da zu viel auf dem Spiel steht.
In erster Linie werden die westlichen Mächte (Frankreich, USA, England), die die führende Kräfte waren um Gbagbo nach Den Haag  zu bringen, wahrscheinlich nie akzeptieren durch eine Freilassung das Gesicht zu verlieren. Aus diesem Grund werden sie gewiss einen Weg finden um ihn im Gefängnis zu behalten. Das Einfachste wäre die Anklage umzuändern. Denn sollte Gbagbo Laurent wieder in der Elfenbeinküste sein, hätte sich die ganze Mühe nicht gelohnt. Dazu kommt noch, dass es anderen Präsidenten Mut verleihen würde  hauptsächlich Frankreich die Stirn zu bieten und für eine bessere Verteilung des Reichtums ihrer Länder zu kämpfen. Möglich wäre sogar, dass sie sich trauen die Vertragsbedingungen mit der französischen Regierung oder französischen Unternehmen neu verhandeln zu wollen. Frankreich hat das Handelsmonopol in seiner ehemaligen Kolonien und kein Präsident hat bisher geschafft die Vertragsbedingungen zum Vorteil seines Landes zu ändern. Alle, die es versucht haben, sind „weggeputscht“ worden oder sind sogar wie im Fall Gbagbo in Den Haag gelandet. Man sieht es deutlich, denn nicht nur die Regierung in Abidjan hätte Laurent Gbagbo am liebsten aus dem Weg sondern die französische Regierung auch. Seit langem kursieren Gerüchte, dass man ihm das Angebot gemacht hätte ihn wieder  frei zu lassen, unter der Bedingung dass er ins Exil geht oder, dass er in der ivorische Politik nicht mehr „mitmischt“. Das hätte er abgelehnt. Die Lobbyarbeiten in Den Haag sind nicht umsonst im Gange und haben nur ein Ziel: Die Entfernung von Laurent Gbagbo von der ivorischen politischen Bühne. Seine Anhänger haben das längst verstanden, deswegen kämpfen sie mit den Mitteln die ihnen zur Verfügung stehen um die Öffentlichkeit zu alarmieren. Seither marschieren sie z.B. jeden Samstag unter der Leitung von Willy Bla in den Straßen von Paris.

Nur in den westlichen Ländern wird Laurent Gbagbo als normaler Gefangener betrachtet, für die meisten Leute ist er ein politischer Gefangener. Aus allen diesen Gründen ist es schwer zu glauben, dass das reine Recht am 13. Juni gesprochen wird.